Erforschen Sie die Fledermäuse vor Ihrer Haustür Wohnen Sie auf Gemeindegebiet der Stadt St.Gallen und sind interessiert, bei Ihnen zu Hause im Garten, auf dem Balkon oder im Garten von Freunden, Verwandten oder Bekannten während einer Nacht Fledermausaufnahmen zu machen?Das ist mit wenig Aufwand möglich. Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie von uns per Post ein Forschungs-Kit: darin befindet sich ein kleines Fledermaus-Aufnahmegerät (AudioMoth), eine kurze Anleitung, ein Protokollblatt und eine Informationsbroschüre zu nachtaktiven Wildtieren. Am Abend der Aufnahme befestigen Sie die Audiomoth an geeigneter Stelle, beispielsweise im Garten oder auf dem Balkon. Am darauffolgenden Morgen montieren Sie das Gerät ab und senden es per Post zurück. Die Aufnahmen werden anschliessend von Fledermaus-Expertinnen des StadtWildTiere-Teams analysiert und Sie erhalten von uns eine Liste der Arten, die Sie bei sich aufgenommen haben.Interessiert? Dann melden Sie sich über das untenstehende Formular im Abschnitt "Anmeldung Fledermausaufnahmen" an. Vielfältige Fledermausfauna in der Stadt In der Schweiz sind 30 Fledermausarten heimisch, von denen etwa zwei Drittel auch in Siedlungsgebieten vorkommen. Damit stellen Fledermäuse rund ein Drittel aller einheimischen Säugetierarten dar. Aufgrund ihrer nachtaktiven Lebensweise werden sie von der Bevölkerung nur selten wahrgenommen. Als einzige Säugetiere, die aktiv fliegen können, beeindrucken Fledermäuse mit ihrer Geschicklichkeit: Sie navigieren in der Dunkelheit mittels Echoortung und sind zugleich elegante Jägerinnen von Insekten in der Luft. Die nächtliche und fliegende Lebensweise macht die Artbestimmung jedoch besonders anspruchsvoll. Citizen Science-Projekt: Fledermäuse in Gärten StadtWildTiere St.Gallen möchte 2025 untersuchen, von welchen Faktoren in unterschiedlichen Gartentypen die verschiedene Fledermausarten im Siedlungsraum besonders profitieren. Sind es Bäume oder Blumenwiesen, Büsche oder Wasserstellen?Gärten sind wichtige Grünraumelemente in Städten und Dörfern und bieten vielen Wildtieren, darunter auch Fledermäusen, einen geeigneten Lebensraum. Fledermäuse nutzen die Gärten nicht nur als Jagdgebiet, um nach Insekten zu jagen, sondern nutzen sie auch als Flugkorridore, um von ihren Quartieren in die Jagdgebiete zu gelangen. Interessiert, im diesjährigen Projekt "Fledermäuse in Gärten" mitzumachen? Der Informationsanlass findet am 20. Mai um 18.30 Uhr im Naturmuseum St.Gallen statt. © Sandra Gloor / swild.ch © Sandra Gloor / swild.ch Informationsanlass Am Informationsanlass am Dienstag, 20.5.2025, von 18.30 - 20.00 Uhr erfahren Sie, wie Sie bei der Aktion "Fledermäuse rund ums Haus" mitforschen können und wie Sie bei sich zu Hause mit sogenannten Audiomoths Fledermausaufnahmen durchführen können. Wir freuen uns auf Sie!Hier geht es zur Anmeldung: Anmelden Mitmachen Fledermausaufnahmen in Gärten, Balkonen und Wohnumgebungen Wir suchen interessierte St.Gallerinnen und St.Galler, die zwischen Juni und Ende August 2025 Fledermausaufnahmen in Gärten, auf Balkonen oder in grünen Wohnumgebungen machen möchten. Wer mitmachen möchte, kann sich über das unten verlinkte Formular anmelden. Bitte geben Sie im Formular an, an wie vielen Standorten Sie Fledermausaufnahmen machen möchten. Anmeldeformular zur Ausleihe eines Audiomoths: Anmeldung Aktion "Fledermäuse rund ums Haus"