Bild © Christine Dobler Gross BiologieMensch & TierTippsGalerie Biologie Solitäre Art. Nistet in verschiedenen vorhandenen Hohlräumen in großen, vertikalen Flächen: Mauerritzen, Felsspalten usw. Besiedelt auch Nisthilfen, wenn sie an einer Hausfassade oder größeren Mauer angebracht werden (Bambusröhrchen oder Bohrungen im Holz, Innendurchmesser 8-9 mm, Tiefe 20-25 cm). Zellwände und Nestverschluss (grau oder gelblich) aus feuchter Erde. Weibchen wie bei der Roten Mauerbiene mit 2 deutlichen Hörnchen an der Stirn. Besucht sehr viele verschiedene Blüten. Entsprechend ihrer frühen Flugzeit sammelt sie beispielsweise sehr häufig auf Weiden, Ahorn, Kirschen oder Schwarzdorn. Erkennungsmerkmale Bauchsammler; unverwechselbar dank bedeutender Größe und auffällig schwarz-roter Färbung; Männchen zusätzlich mit weiß behaartem Kopfschild. Gehört zu Mauerbienen Masse Körperlänge 10-15 mm Aktivitätszeit März-Mai Lebensraum Vorwiegend im Siedlungsgebiet, in Städten und Dörfern. Der Biologietext wurde mit freundlicher Genehmigung vom Haupt Verlag aus dem Buch Stadtfauna übernommen. Mensch & Tier Fördermaßnahmen Häufig vorkommende Art, nimmt Nisthilfen an und besucht viele verschiedene Pflanzenfamilien. Die Gehörnte Mauerbiene braucht keine bestimmten Fördermaßnahmen. © Jürgen Mangelsdorf / flickr Gehörnte Mauerbienen sind die häufigsten Wildbienen in künstlichen Nisthilfen vor allem in Bambusröhren. © Jürgen Mangelsdorf / flickr Paarung von Gehörnten Mauerbienen. Beobachtungstipps Die Gehörnte Mauerbiene besiedelt gerne Nisthilfen in Bambusröhrchen oder Holzbohrungen mit einem Innendurchmesser von 8-9 cm. Kann gut auf Frühlingsblumen wie Schneeheide (Erica carnea), Traubenhyazinthen (Muscari) oder Krokus beobachtet werden. Im April kann sie auf Apfelblüten beobachtet werden. © Krzysztof Ziarnek / wikicommons Die Schneeheide ist eine frühblühende Pflanzen, die von der Gehörnten Mauerbiene angeflogen wird. © Couleur (IlonaF) / pixabay Im Siedlungsgebiet besucht die Gehörnte Mauerbiene die beliebte Frühlingsblüte der Traubenhyazinthe.