Dienstag, 15. April 2025 Die Projekte Wilde Nachbarn Zimmerberg und StadtWildTiere Zürich erforschen Wildtiere im Siedlungsraum. In diesem Jahr wird die Aktion «Freie Bahn für Igel & Co.» lanciert. Gesucht werden Freiwillige, die im Sommer und Herbst 2025 Durchgänge für Igel und andere kleine Wildtiere schaffen, Gärten vernetzen und Gefahren und Fallen entschärfen. Dazu finden am 6. und 14. Mai 2025 Informationsanlässe statt. «Wenn möglich, bitte wenden» - das wäre wohl die häufigste Mitteilung, die Igel auf ihrem Weg durch unsere Siedlungen zu hören bekämen, wenn sie einem Navi folgen würden. Der Siedlungsraum ist ein wahres Labyrinth für kleine Wildtiere. Mauern und Zäune, steile Treppen und Absätze bilden Hindernisse und verwehren Igel & Co. den Zugang zu gutem Lebensraum. Aufgrund von Hindernissen und Barrieren zu Umwegen gezwungen, halten sich Igel länger in gefährlichen Bereichen wie Strassen auf und verlieren wertvolle Zeit, die sie für die Nahrungs- oder Partnersuche einsetzen könnten. Durchgänge für Igel schaffen: Freiwillige gesucht! Hier soll die Aktion «Freie Bahn für Igel & Co.» Abhilfe schaffen. Mit Hilfe der Bevölkerung sollen Barrieren verschwinden und neue Durchgänge für Igel entstehen. Mit Fotofallen kann die Bevölkerung anschliessend die Nutzung der Durchgänge erforschen. Die Lebensräume lassen sich mit einfachen und kostengünstigen Massnahmen aufwerten. Beispielsweise, indem Laubhaufen aufgeschichtet, Hecken gepflanzt oder Unterschlüpfe angeboten werden. An einem der beiden Informationsabende können Interessierte mehr dazu erfahren. Sie finden am 6. Mai in Wädenswil und am 14. Mai im Friesenberg in Zürich statt. Anmeldung und weitere Informationen: zimmerberg.wildenachbarn.ch (für Wädenswil) und zuerich.stadtwildtiere.ch (für Friesenberg). StadtWildTiere und Wilde Nachbarn Die Projekte StadtWildTiere und Wilde Nachbarn möchten Wildtiere im Siedlungsraum erforschen, schützen und fördern. Wilde Nachbarn Zimmerberg wird vom Naturnetz Zimmerberg und den neun Gemeinden der Region Zimmerberg getragen, StadtWildTiere Zürich vom Verein StadtNatur Zürich. Links Zürich: zuerich.stadtwildtiere.ch/Freie-Bahn-ZH-2025Zimmerberg: zimmerberg.wildenachbarn.ch/Freie-Bahn-ZIM-2025 Rückfragen Sandra Gloor, Anouk Taucher und Katja RauchensteinStadtWildTiere Zürich und Wilde Nachbarn Zimmerbergzuerich@stadtwildtiere.ch und zimmerberg@wildenachbarn.ch044 508 10 69; 079 749 20 21 Bilder Die nachfolgenden Bilder stehen für den Gebrauch im Zusammenhang mit der Medienmitteilung bei korrekter Zitierung der Bildautoren kostenfrei zur Verfügung. Igel in einem Garten auf Futtersuche. © Claudia Traber / wildenachbarn.ch Viele Grünräume sind für kleine Fussgänger wie den Igel nicht zugänglich, weil Zäune keine Lücken aufweisen oder Stufen unüberwindbare Hindernisse darstellen. © Sandra Gloor / wildenachbarn.ch Igel können in einer Nacht mehrere Kilometer zurücklegen. © cajo_on_the_move / wildenachbarn.ch Gutes Beispiel: Gerade Jungigel brauchen eine Zwischenstufe, um einen normalen Treppenabsatz hochklettern zu können. © Igelzentrum Zürich Eine fehlende Latte genügt, um kleinen Wildtieren Zugang zum Garten zu ermöglichen. © stadtwildtiere.ch Ein Durchschlupf im Zaun ermöglicht dem Igel Zugang zu Nachbars Garten. © stadtwildtiere.ch Mit Plaketten können die Durchgänge gekennzeichnet werden, um ein versehentliches Verschliessen zu verhindern. (Bild für die Zimmerberg-Region) © stadtwildtiere.ch Mit Plaketten können die Durchgänge gekennzeichnet werden, um ein versehentliches Verschliessen zu verhindern. (Bild für die Zürich-Region) © stadtwildtiere.ch Gartenteiche, Pools oder Schächte mit senkrechten Wänden können zur Igelfalle werden. Eine Ausstiegshilfe kann Abhilfe schaffen. © Igelzentrum Zürich