Image © Saskia Jenny / stadtwildtiere.ch 11.06.2019 Stadtwildtiere St.Gallen Fotowettbewerb: Die Stadt ist wild Verschiedene Wildtiere haben sich die Stadt als Lebensraum ausgesucht. Nach neusten Untersuchungen ist die Artenvielfalt in unseren Städten erstaunlich hoch. Mit ein wenig Zeit und Geduld kann viel Spannendes und Faszinierendes entdeckt werden. Wer seine Beobachtungen von Wildtieren auf www.stgallen.stadtwildtiere.ch meldet und Bilder dazu hochlädt, nimmt bis Ende September 2019 an einem Fotowettbewerb teil. mehr Image © Stefan Herfort 06.05.2019 Stadtwildtiere Luzern Verwilderte Plätzchen in der Stadt: Bitte melden! Neben gestalteten und kultivierten Flächen findet man in der Stadt auch kleine verwilderte Orte. Laub- oder Asthaufen, Trockenmauern, Heckensäume oder sich selbst überlassene Gartenecken sind Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Das Projekt «StadtWildTiere» will auf solche Lebensräume aufmerksam machen und sucht deshalb «StadtWildnis»-Orte in Luzern. mehr Image © Marco Peter / wildenachbarn.ch 25.04.2019 Stadtwildtiere Luzern Beobachtung von Wildtieren: Zehn Gemeinden schliessen sich an Viele Wildtiere leben vor unserer Haustüre. 40 der 90 Säugetierarten und rund die Hälfte aller Reptilien und Amphibienarten, die in der Schweiz vorkommen, besiedeln auch das Luzerner Stadtgebiet. Die Website www.luzern.stadtwildtiere.ch bietet Informationen zu den tierischen Stadtbewohnern und lädt ein, Beobachtungen zu melden. Die Meldeplattform, bisher für die Stadt Luzern aufgebaut, wird im Rahmen der Regionalkonferenz Umweltschutz (RKU) ab sofort auf elf involvierte Gemeinden ausgeweitet. mehr Image © Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch 12.12.2018 Stadtwildtiere Schweiz Vom Stadtfuchs zum Stadtdachs: Immer mehr Dachse leben im Siedlungsraum Viele Bewohner des Siedlungsraums haben inzwischen Bekanntschaft mit Füchsen gemacht. Stadtfüchse fühlen sich schon seit zwei Jahrzehnten in unseren Städten und Agglomerationen wohl. Verschiedene Daten zeigen nun überraschend, dass die Dachspopulationen einem ähnlichen Trend folgen. Nach einem Tiefstand in den 1980er Jahren erholen sich die Bestände schweizweit und Dachse werden auch im städtischen Raum immer häufiger beobachtet. mehr Image 27.10.2018 Stadtwildtiere St.Gallen St.Galler Kinder bauen Winterquartiere für Igel und andere kleine Wildtiere Viele kleine Wildtiere wie Igel oder Zauneidechsen sind im Winter auf Asthaufen und andere Strukturen angewiesen. In diesen können sie gut geschützt den Tag verbringen oder ihren Winterschlaf halten. In unseren aufgeräumten Siedlungsgebieten sind solche sicheren Tagesquartiere selten geworden. Um Kinder für diese Zusammenhänge zu sensibilisieren, führt das Projekt StadtWildTiere diesen Herbst in der Stadt St.Gallen Asthaufenaktionen mit Schulklassen durch. mehr Image © Didier Jeannin / nosvoisinssauvages.ch 09.08.2018 Stadtwildtiere Luzern Auf den Spuren der Stadtigel Seit Mai wird das Vorkommen von Igeln in der Stadt Luzern systematisch untersucht. Nun liegen erste Resultate der Aktion «Igel gesucht» vor. Um den Blick für die Igel und andere Wildtiere zu schärfen, stellt die Stadt Luzern der Bevölkerung Wildtierkameras zur Verfügung. mehr Image © Didier Jeannin / nosvoisinssauvages.ch 26.07.2018 Stadtwildtiere Bern Auf den Spuren der Berner Stadtigel Bern, Juli 2018. Im Rahmen des Forschungsprojekts «Igel gesucht» hat die Stadt Bern im Frühling dazu aufgerufen, Beobachtungen von Igeln auf der Plattform StadtWildTiere zu melden. In verschiedenen Gärten haben Freiwillige mittels Spurentunneln bereits erste Stadtigel nachgewiesen. Weitere Meldungen sind jedoch nötig, um eine gute Datengrundlage zum Igelvorkommen zu erhalten. Diese ist eine wichtige Voraussetzung für eine gezielte Förderung. mehr Image © Sandra Gloor / swild.ch 23.07.2018 Stadtwildtiere St.Gallen Gesucht: Kleine Stadtwildnis Neben gestalteten und kultivierten Flächen sind in der Stadt auch viele kleine verwilderte Oasen zu finden. Ob ein Laub- oder Asthaufen, eine Wildblumenwiese, eine Trockenmauer oder ein Heckensaum – sie alle bieten vielfältige Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere. Das Projekt StadtWildTiere sucht kleine Stadtwildnis-Orte in den St.Galler Quartieren. mehr Image © Fabio Bontadina / swild.ch 01.05.2018 Stadtwildtiere Luzern Auf den Spuren der Igel Wie steht es um die Igel in Luzern? Im Rahmen des schweizweiten Projekts «StadtWildTiere» lanciert die Stadt Luzern die Aktion «Igel gesucht» und ruft die Bevölkerung zur Mithilfe auf. Eine gute Datengrundlage zu Igelvorkommen ist eine wichtige Voraussetzung für die gezielte Förderung des Stacheltiers. Zum Aktionsstart lassen sich am 5. Mai 2018 verschiedene Stadtwildtiere an einem attraktiven Infostand am Luzerner Wochenmarkt erleben. mehr Image 04.04.2018 Stadtwildtiere St.Gallen StadtNaturBeobachterinnen und -Beobachter gesucht Wer kennt sein Quartier besonders gut? Haben Sie Lust, auf den Spuren der Wildtiere unterwegs zu sein? Wir suchen StadtNaturBeobachterinnen und -Beobachter, die Wildtierbeobachtungen sammeln und das Projekt StadtWildTiere unterstützen. mehr Image © Didier Jeannin / nosvoisinssauvages.ch 11.12.2017 Stadtwildtiere Zürich Markanter Rückgang der Zürcher Igelpopulation Immer weniger Igel in Schweizer Städten? Noch in den 1990er Jahren galt der kleine Kulturfolger als weit verbreitet. Resultate eines laufenden Forschungsprojekts in der Stadt Zürich zeigen einen Arealverlust von mehr als einem Drittel innerhalb der letzten 25 Jahre. mehr Image © Fabio Bontadina / swild.ch 28.11.2017 Stadtwildtiere St.Gallen StadtWildTiere: Auf den Spuren der Stadtigel Es gibt Igel in der Stadt St.Gallen – zumindest in einem Grossteil der Quartiere. Zwischen Mai und September 2017 wurden mit Hilfe von Freiwilligen 189 Spurentunnels auf dem Stadtgebiet aufgestellt, um die Verbreitung von Igelpopulationen zu untersuchen. mehr Image © Didier Jeannin / nosvoisinssauvages.ch 12.07.2017 Stadtwildtiere St.Gallen Auf den Spuren der Stadtigel Die Aktion «Igel gesucht» ruft seit Mai dazu auf, Beobachtungen dieser stacheligen Mitbewohner zu melden. In verschiedenen Gärten stehen zudem Spurentunnels – erste Stadtigel wurden entdeckt. mehr Image © Fabio Bontadina / swild.ch 13.06.2017 Stadtwildtiere Zürich Stadtigel unter Druck Immer weniger Igel in Schweizer Städten? Erste Resultate eines laufenden Forschungsprojekts in der Stadt Zürich zeigen besorgniserregende Verbreitungslücken der städtischen Igelpopulation. Noch in den 1990er Jahren galt der kleine Kulturfolger als weit verbreitet. Beobachtungen im Rahmen der Beobachtungsmeldeplattform stadtwildtiere.ch lassen jedoch befürchten, dass heute weit weniger Igel in Wohnquartieren des Schweizer Mittellandes leben als noch vor 20 Jahren. Studien aus Grossbritannien sprechen gar von einem drastischen Rückgang von 30 bis 50% in den letzten 10 Jahren. mehr Image 15.05.2017 Stadtwildtiere St.Gallen Stadtigel gesucht! Igel sind typische Kulturfolger und in unseren Gärten gern gesehen. Es gibt Hinweise, dass heute weit weniger Igel in den Schweizer Städten leben als noch vor zwanzig Jahren. Das aktuelle Forschungsprojekt „Igel gesucht“ im Rahmen von StadtWildTiere setzt auf die Mithilfe der Stadtbevölkerung. Mit Beobachtungsmeldungen und gezielt eingesetzten Spurentunnels werden diese Entwicklung und das Vorkommen von Igeln in der Stadt St.Gallen untersucht. mehr Seitennummerierung Vorherige Seite ‹‹ Seite 2