Aktionen

Durchgeführte Aktionen

Image
Haselmaus auf einem Ast
2022
Um mehr über die Verbreitung der versteckt lebenden Nagetiere Haselmaus und Siebenschläfer auf dem Gemeindegebiet der Stadt Bern zu erfahren, wurde 2022 in Zusammenarbeit mit dem Umweltbüro UNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen und StadtWildTiere das Projekt «Haselnussliebhaber in der Stadt Bern» durchgeführt.
Image
Steinhummel auf gelber Blüte
2022
Im Projekt "Wollbiene & Wiesenhummel" haben wir 2022 die Wildbienen in der Stadt St.Gallen genauer unter die Lupe genommen. Erfahren Sie hier, was im Projekt gelaufen ist.
Image
Distelfalter auf einer Distelblüte im Siedlungsraum
2022
Im Projekt Schwalbenschwanz & Seidenbiene haben wir 2022 blütenbesuchende Insekten genauer unter die Lupe genommen. Erfahren Sie hier, was im Projekt gelaufen ist.
Image
Eine Wiesenhummel an einer blauen Blüte
2022
Im Projekt "StadtWildBienen" haben wir 2022 die Wildbienen in der Stadt Luzern genauer unter die Lupe genommen. Erfahren Sie hier, was im Projekt gelaufen ist.
Image
Junge Pflanze wächst aus einem Loch im Asphalt
2022
Mit dieser Aktion wollten wir die Aufmerksamkeit auf die Wildpflanzen lenken, die an Strassen, auf Baumscheiben und auf Plätzen wachsen, an denen die meisten von uns achtlos vorbeigehen.
Image
Mauerbiene
2022
Die «Stunde der Blütenbesucher» fand im Mai 2022 im Rahmen des Projektes Schwalbenschwanz & Seidenbiene. Erfahren Sie hier, was bei dieser Aktion gelaufen ist.
Image
Eine Igelfamilie bewältigt eine Steintreppe
2021
Das Projekt «Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co.» wurde Ende 2021 abgeschlossen. Jedoch können Sie auch in Zukunft mithelfen, die Stadt durchgängiger und wildtierfreundlicher zu gestalten!
Image
Eine Igelfamilie bewältigt eine Steintreppe
2021
Das Projekt "Freie Bahn für Igel & Co." wurde Ende 2021 abgeschlossen. Jedoch können Sie auch in Zukunft mithelfen, die Stadt durchgängiger und wildtierfreundlicher zu gestalten!
Image
Junge Pflanze wächst aus einem Loch im Asphalt
2021
Mit dieser Aktion möchten wir die Aufmerksamkeit auf die Wildpflanzen lenken, die an Strassen, auf Baumscheiben und auf Plätzen wachsen, an denen die meisten von uns achtlos vorbeigehen.
Image
Eichhörnchen auf Ast
2020
Eichhörnchen verbringen die meiste Zeit ihres Lebens auf Bäumen. Im Zuge der Verdichtung unserer Städte geraten jedoch Grün- und Freiräume mehr und mehr unter Druck und mit ihnen ganz besonders Bäume. Im Sommer 2020 wurden die Lebensraumansprüche der Eichhörnchen in Luzern mithilfe von 24 Freiwilligen untersucht.