Image © Anouk Taucher / wildenachbarn.ch News Wildtierfreundlich unaufgeräumt – Gartentipps für den Herbst Der Herbst und Winter sind herausfordernde Jahreszeiten für Wildtiere. Mit einer wildtierfreundlichen Gartenpflege können Sie Igel, Wildbiene & Co. unterstützen. Der einfachste Tipp ist, den Garten einfach mal nicht aufzuräumen. mehr Image © Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch Aktion Luzern: Stunde der Blütenbesucher Die Stunde der Blütenbesucher 2023 ist beendet. Vielen Dank für die Teilnahme und die Mithilfe, die Verbreitung und Artzusammensetzung der Blütenbesucher in der Stadt Luzern genauer kennenzulernen. mehr Aktuelle Beobachtungen © Wapiti / wildenachbarn.ch "Efeu-Seidenbiene " 29.09.2023 © Georg Gmür / wildenachbarn.ch "Mauereidechse" 29.09.2023 © Georg Gmür / wildenachbarn.ch "Hufeisenklee-Gelbling" 29.09.2023 © Georg Gmür / wildenachbarn.ch "Kleiner Kohlweißling" 29.09.2023 © Georg Gmür / wildenachbarn.ch "Wildbiene" 29.09.2023 Image © Stiftung Fledermausschutz News Mithelfen bei der Internationalen Abendseglerzählung Möchten Sie mehr über Fledermäuse erfahren und bei der Internationalen Abendseglerzählung der Stiftung Fledermausschutz mitmachen? mehr Image © Saskia Jenny / stadtwildtiere.ch Aktion Zürich: Iltis, Dachs & Hausspitzmaus: den städtischen Säugetieren in Zürich auf der Spur Freiwillige gesucht! Helfen Sie mit bei der Erforschung der städtischen Säugetiere. mehr Image © Sibylle Mathis Blog: Gärtnern Die Edelkastanienwälder sind ein schützenswertes Kulturgut In den Kastanienwäldern ist im Herbst Erntezeit. Die glänzenden dunkelbraunen Marroni sind die Früchte gezüchteter Sorten. Heutzutage geniessen wir sie als herbstlichen Snack vom Marronistand oder als leckeres Vermicelles zum Dessert. Lange Zeit waren die Kastanien jedoch für viele Menschen in den Berggebieten ein überlebenswichtiges Nahrungsmittel. Auf einer Wanderung im Bergell durch den Brentan, dem grössten Kastanienwald Europas, erfährt man viel über diese sehr spezielle Nutzpflanze. mehr Image © Cornelia Hürzeler / stadtwildtiere.ch Schnappschüsse aus Ihrem Garten – unser Kamerafallenverleih Haben Sie sich auch schon gewundert, wer die Spuren in Ihrem Blumenbeet hinterlassen oder in Ihrem Kompost gewühlt hat? Mieten Sie bei uns eine Wildtierkamera und kommen Sie diesen Rätseln auf die Schliche. Mehr Agenda Bild 28.05.2023 - 22.10.2023 Ausstellung: Strassentaube – verehrt und verpönt Bild © Stapferhaus 30.10.2022 - 29.10.2023 : 09.00 - 17.00 Uhr Ausstellung «Natur. Und wir?» Bild 01.09.2023 - 30.10.2023 Derzeit im Kino: «Bahnhof der Schmetterlinge» Image © Fabio Bontadina / swild.ch News Igel gesucht in der Region Zimmerberg Untersuchungen zeigen alarmierende Abnahmen von Igelpopulationen in Zürich. Das Projekt Wilde Nachbarn Zimmerberg möchte mit Beobachtungsmeldungen und Spurentunnel das Vorkommen der Igel in der Region Zimmerberg untersuchen. Interessierte Personen aus der Bevölkerung können mitforschen. mehr Image Aktion Melden Sie uns Ihre Beobachtungen Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen. melden Image © Cornelia Hürzeler / stadtwildtiere.ch Blog: Kinder Bunter Akrobat im Garten Die spätsommerliche Sonne scheint dir auf die Nase. Plötzlich hörst du einen melodischen Vogelgesang. Du schaust woher dieser Gesang kommt und entdeckst einen farbenprächtigen Vogel, der kopfüber an einer Sonnenblume hängt. Es ist ein Distelfink. Mit seinem spitzen Schnabel pickt er die Kerne aus dem Blütenkopf. Hier ein paar Tipps, wo du ihn am besten beobachten kannst und was du selbst für den gefiederten Akrobaten tun kannst. mehr Image © stadtwildtiere.ch News Luzern: Weniger Wildbienen wegen Blütenmangel Trockenstress bei Blütenpflanzen, falsches Mähmanagement und eine einseitige Pflanzenwahl in Gärten und im öffentlichen Raum setzen Wildbienen und Schmetterlinge unter Druck. In Zeiten des Insektensterbens ist Nahrungsmangel durch fehlende Blüten ein weiteres Puzzlestück, welches das Artensterben vorantreibt. Eine angepasste Bepflanzung und eine gestaffelte Pflege von Wiesen und anderen Grünflächen könnten auch im Hochsommer die Lebensgrundlage für Insekten erhalten. mehr Image © Igelzentrum / stadtwildtiere.ch Blog: Wissen Abfall und dessen Konsequenzen für Wildtiere Jährlich landen Tonnen von Abfall in den Strassen, der Landschaft und in den Gewässern der Schweiz [1]. Dies bedeutet nicht nur für die Gemeinden einen beträchtlichen Arbeitsaufwand und eine finanzielle Belastung [2], sondern hat auch Auswirkungen auf die Natur. Wildtiere können davon besonders betroffen sein. mehr