Image © Fabio Bontadina / swild.ch 10.08.2023 Wilde Nachbarn Zimmerberg Igel gesucht in der Region Zimmerberg Untersuchungen zeigen alarmierende Abnahmen von Igelpopulationen in Zürich. Das Projekt Wilde Nachbarn Zimmerberg möchte mit Beobachtungsmeldungen und Spurentunnel das Vorkommen der Igel in der Region Zimmerberg untersuchen. Interessierte Personen aus der Bevölkerung können mitforschen. mehr Image © stadtwildtiere.ch 10.08.2023 Stadtwildtiere Luzern Luzern: Weniger Wildbienen wegen Blütenmangel Trockenstress bei Blütenpflanzen, falsches Mähmanagement und eine einseitige Pflanzenwahl in Gärten und im öffentlichen Raum setzen Wildbienen und Schmetterlinge unter Druck. In Zeiten des Insektensterbens ist Nahrungsmangel durch fehlende Blüten ein weiteres Puzzlestück, welches das Artensterben vorantreibt. Eine angepasste Bepflanzung und eine gestaffelte Pflege von Wiesen und anderen Grünflächen könnten auch im Hochsommer die Lebensgrundlage für Insekten erhalten. mehr Image © David Doda / wildenachbarn.ch 01.08.2023 Wilde Nachbarn beider Basel Wildtiere melden auf der neuen Plattform «Wilde Nachbarn beider Basel» Mitte Mai startete das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel». Ziel ist, das Melden von Wildtier-Beobachtungen durch die Bevölkerung zu vereinfachen und das Vorkommen und die Verbreitung von Wildtieren sichtbar zu machen. mehr Image © Elisabeth FE / stadtwildtiere.ch 12.07.2023 Stadtwildtiere St.Gallen Blühende Korridore für die St.Galler Wildbienen Gemeinsam mit der Bevölkerung sucht die Meldeplattform StadtWildTiere St.Gallen nach Wildbienen-Inseln in der Stadt. Liegen sie nahe beisammen, können sie einen blühenden Korridor bilden und so die Lebensräume der Wildbienen im Siedlungsraum miteinander verbinden. StadtWildTiere St.Gallen möchte so aufzeigen, wo für Wildbienen ein gutes Angebot an Lebensräumen vorhanden ist und in welchen Gebieten der Stadt aus Sicht der Wildbienen Lücken bestehen. mehr Image © Fritz Schneider / stadtwildtiere.ch 26.05.2023 Wilde Nachbarn Engiadina - Val Müstair Engadin und Val Müstair: Freiwillige erforschen Hermelin und Mauswiesel Wiesel sind aufgrund der starken Landschaftsveränderung unter Druck. Das Projekt Wilde Nachbarn Engiadina Val Müstair möchte das Vorkommen von Hermelin, Mauswiesel und der Unterart Zwergmauswiesel erforschen. Dabei ist die Mithilfe der Bevölkerung beim Melden von Beobachtungen oder beim Betreuen eines Spurentunnels gefragt. mehr Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch 18.05.2023 Stadtwildtiere Luzern In Luzern leben mindestens 150 Wildbienenarten Das Projekt „StadtWildBienen in Luzern“ wird in diesem Jahr fortgesetzt und möchte mit der Aktion „Stunde der Blütenbesucher“ Wildbienen in der Stadt erforschen. Forschen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise! mehr Image © rbertsch / wildenachbarn.ch 04.04.2023 Stadtwildtiere St.Gallen Lebensräume für Wildbienen fördern: Mitmachen und mitforschen Im Rahmen der Aktion «Wollbiene & Wiesenhummel» des Projekts StadtWildTiere St.Gallen wurden letztes Jahr 75 Wildbienenarten in der Stadt nachgewiesen. Die fleissigen Insekten sind wichtig für die Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen. Dieses Jahr stehen folgende Fragen im Fokus: Wo bietet die Stadt St.Gallen den Wildbienen Lebensraum? Und wo finden sie auf ihrer Nahrungssuche Blumenwiesen, blühende Strassenränder oder Wildblumentöpfe? Die Stadtbevölkerung ist eingeladen, mitzumachen und mitzuforschen. mehr Image © Stefan Wassmer / stadtwildtiere.ch 02.05.2022 Stadtwildtiere Schweiz Wildtiere melden bei Wilde Nachbarn Zimmerberg Am 2. Mai startet das Projekt «Wilde Nachbarn Zimmerberg». Damit wird das Melden von Wildtier-Beobachtungen in der Region vereinfacht und das Vorkommen und die Verbreitung von Wildtieren wird sichtbar. Machen Sie mit und melden Sie Feuersalamander, Wasseramsel, Biber und Co. mehr Image © Biosphoto / Frédéric Desmette 20.04.2022 Wilde Nachbarn Solothurn Der Gartenschläfer ist zurück: Sensationsfund im Kanton Solothurn Nach über 100 Jahren wurde im Kanton Solothurn erstmals wieder ein Gartenschläfer nachgewiesen. Das gibt Hoffnung und zeigt, dass das Tier des Jahres 2022 seinen Weg zurück in Gebiete finden kann, aus denen es verdrängt wurde. mehr Image © Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch 31.03.2022 Stadtwildtiere Zürich Schwalbenschwanz & Seidenbiene gesucht! In der Stadt Zürich leben rund 120 Schmetterlings- und etwa 280 Wildbienenarten. Diese grosse Vielfalt gilt es zu entdecken und zu fördern – mit farbenprächtigen Blumenwiesen und strukturreichen Gärten. Das Projekt StadtWildTiere Zürich lanciert deshalb im April das Projekt «Schwalbenschwanz & Seidenbiene – Blütenbesucher in Zürich» und ruft die Stadtbevölkerung zum Mitmachen auf. mehr Image © Willi Bührer / wildenachbarn.ch 30.03.2022 Stadtwildtiere St.Gallen Wollbiene und Wiesenhummel: Wildbienen in der Stadt St.Gallen In der Schweiz leben über 600 Wildbienenarten, viele davon auch mitten in der Stadt. Die fleissigen Insekten sind wichtig für die Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen. Das Projekt StadtWildTiere St.Gallen lanciert deshalb die Aktion «Wollbiene & Wiesenhummel – Wildbienen in der Stadt St.Gallen». Die Stadtbevölkerung ist aufgerufen, Beobachtungen von Wildbienen zu melden und mitzuforschen. mehr Image © pixel2013/pixabay 08.03.2022 Wilde Nachbarn Solothurn Die Erdkröten sind unterwegs Auf ihren Wanderungen vom Winterversteck zum Laichgewässer legen Erdkröten oft über einen Kilometer zurück und stossen dabei auf viele Hindernisse und Gefahren. Wissen über die Wanderrouten helfen, Erdkröten zu schützen. Melden Sie deshalb Ihre Erdkröten-Beobachtungen! mehr Image © Lisa Häfliger / stadtwildtiere.ch 17.02.2022 Stadtwildtiere St.Gallen Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co.: Lebensräume für kleine Stadtwildtiere Im Rahmen des Projekts «StadtWildTiere St.Gallen» wurde im letzten Jahr zur Vernetzung von Gärten und Grünanlagen für Igel, Eichhörnchen und andere kleine Wildtiere aufgerufen. Igeldurchgänge wurden mit Plaketten markiert und Freiwillige kartierten 51 Flächen und 93 Strecken. Die Untersuchungen zeigen, dass im Siedlungsgebiet viele Barrieren für kleine Wildtiere bestehen. Zur Gestaltung von naturnahen Aussenräumen auf grösseren Liegenschaften wurde ein Leitfaden publiziert. mehr Image 24.11.2021 Stadtwildtiere St.Gallen Vielfältige Aussenräume für Mensch und Natur Die Natur in der Stadt ist erstaunlich vielfältig. Für kleine Wildtiere ist es aber eine grosse Herausforderung sich im Siedlungsraum zurecht zu finden. Mauern und Zäune, steile Treppen und Absätze bilden Hindernisse und erschweren Igel, Eichhörnchen & Co. oft den Zugang zu gutem Lebensraum. Ein neuer Leitfaden für Hauswartungen, Facility Management und Liegenschaftsverwaltungen zeigt, wie vielfältige und stadtwildtierfreundliche Aussenräume entstehen. mehr Image © Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch 09.11.2021 Wilde Nachbarn Thurgau Das Naturmuseum Thurgau teilt mit: Haselnussliebhaber gesucht Das Projekt «Wilde Nachbarn Thurgau» macht Wildtiere im Thurgau erlebbar und will mit Hilfe der Bevölkerung Wissenslücken über deren Vorkommen schliessen. Im Seemuseum Kreuzlingen findet ein Informationsanlass statt. mehr Image © Reinhard Frick / stadtwildtiere.ch 20.10.2021 Stadtwildtiere Zürich Jetzt Weinbergschnecken melden Die Weinbergschnecke ist vermutlich in vielen Stadtzürcher Gärten zuhause. Doch aktuelle Nachweise der feuchtigkeitsliebenden Weichtiere gibt es nur wenige. Und die Stadt wird immer mehr verdichtet und versiegelt und dadurch trockener. Daher ist die Stadtzürcher Bevölkerung aufgerufen, Beobachtungen zu melden. Diese fliessen auch in die neue Auflage des Standardwerks «Stadtfauna» ein. An einem regnerischen Tag jetzt im Herbst stehen die Chancen gut, die Weinbergschnecke zu entdecken. mehr Image © Stefan Wassmer / stadtwildtiere.ch 29.09.2021 Stadtwildtiere Zürich Blindschleichen entdecken und melden Die Blindschleiche ist vermutlich die bekannteste Reptilienart in der Schweiz. Allerdings weiss man wenig über ihre aktuelle Verbreitung und auch in der Stadt Zürich fehlen flächendeckende Nachweise. Daher ist die Stadtzürcher Bevölkerung aufgerufen, Beobachtungen zu melden. Diese fliessen zudem in die neue Auflage des Standardwerks «Stadtfauna» ein. Im Herbst stehen die Chancen gut, das flinke Reptil bei der Gartenarbeit zu entdecken. mehr Image © stadtwildtiere.ch 05.07.2021 Stadtwildtiere St.Gallen Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co. Das Projekt StadtWildTiere St.Gallen führt in diesem Jahr die Kampagne «Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co» durch. Damit soll die Vernetzung unserer Gärten und Grünräume für Igel, Eichhörnchen und andere kleine Wildtiere verbessert werden. mehr Image © Rahel Fierz / wildenachbarn.ch 25.05.2021 Stadtwildtiere Luzern Freie Bahn für Igel & Co. Das Projekt «StadtWildTiere Luzern» lanciert in diesem Jahr die Kampagne «Freie Bahn für Igel & Co». Die Vernetzung unserer Gärten für Igel soll verbessert werden. Dazu werden gezielte bauliche Aufwertungsmassnahmen finanziell unterstützt. mehr Image © Christa Thomke / wildenachbarn.ch 29.04.2021 Stadtwildtiere Schweiz Igel unter Druck – Wie können wir helfen? Der Frühling ist da und mit ihm erwachen die Igel aus dem Winterschlaf. Sie lassen sich in den Abendstunden vielerorts leicht beobachten, selbst mitten in den Städten. Obwohl neue Forschungsergebnisse einen besorgniserregenden Abwärtstrend der Igelpopulationen aufzeigen, können wir alle in der eigenen Umgebung etwas für die kleinen Fussgänger tun. mehr Image © Madlen Plattner / wildenachbarn.ch 25.01.2021 Stadtwildtiere St.Gallen Eichhörnchen & Stadtbäume – den flinken Kletterern auf der Spur Das Eichhörnchen gehört zum Stadtbild wie kaum ein anderes Wildtier. In Gärten sowie Park- und Grünanlagen haben die ursprünglich im Wald lebenden Tiere einen neuen Lebensraum gefunden. Wo kommen die flinken Kletterer in St.Gallen vor und was brauchen Sie um im einem Stadtgebiet leben zu können. Eine aktuelle Studie des Projekts StadtWildTiere St.Gallen hat diese Fragen im vergangenen Jahr zusammen mit der St.Galler Bevölkerung untersucht. mehr Image © Alicia Villard / stadtwildtiere.ch 29.09.2020 Stadtwildtiere Schweiz Weniger Igel in der Stadt: Ein kleiner Fussgänger unter Druck Igel leben heute im Siedlungsraum in höherer Dichte als in ländlichen Gebieten. Doch selbst hier geraten Igel zunehmend unter Druck. Eine neue Studie aus der Stadt Zürich zeigt, dass die Igelpopulation hier über die letzten 25 Jahre um 40% abgenommen hat und die Fläche, welche von Igeln besiedelt wird, um 18% geschrumpft ist. mehr Image 17.06.2020 Stadtwildtiere Zürich Fledermausquartiere in Zürich gesucht In der Schweiz leben 30 verschiedene Fledermausarten. Rund die Hälfte dieser Arten kann auch in der Stadt Zürich beobachtet werden. Fledermäuse leben heimlich und bleiben von uns Menschen oft unbemerkt, da sie nachtaktiv sind. Das Projekt „Fledermäuse in der Stadt“ will im Rahmen der Meldeplattform stadtwildtiere.ch die Fledermausarten in der Stadt genauer unter die Lupe nehmen. mehr Image © madlen.plattner / wildenachbarn.ch 20.05.2020 Stadtwildtiere St.Gallen Eichhörnchen-Beobachtungen gesucht So alltäglich Eichhörnchen in Parks und Wohnquartieren erscheinen, so wenig ist über ihr Leben hoch oben in den Baumkronen bekannt. Deshalb sammelt die Stadt St.Gallen dieses Jahr Eichhörnchen-Beobachtungen mit dem Projekt «Eichhörnchen & Stadtbäume». Wer ein Eichhörnchen entdeckt, kann dies unter stgallen.stadtwildtiere.ch melden. Ausserdem können Freiwillige bei Feldarbeiten mithelfen, die flinken Kletterkünstler und ihren Lebensraum in der Stadt St.Gallen zu erforschen. mehr Image © Noemie Bagnoud / nosvoisinssauvages.ch 26.02.2020 Stadtwildtiere St.Gallen Eichhörnchen & Stadtbäume – ein Wildtierabend im Naturmuseum So alltäglich uns die Eichhörnchen als putzige Kletterkünstler erscheinen, so wenig wissen wir über ihr wirkliches Leben hoch oben in den Baumkronen. Am Mittwoch, 4. März 2020 stellt ein Wildtierabend im Naturmuseum St.Gallen Eichhörnchen & Stadtbäume ins Zentrum. Auf dem Programm stehen Inputs der Eichhörnchenexpertin Daniela Zingg und des Leiters von Stadtgrün St.Gallen, Adrian Stolz. Anschliessend findet die Vernissage und die Preisübergabe des Fotowettbewerbs StadtWildTiere statt. mehr Seitennummerierung Seite 1 Nächste Seite ››