Bild © Christine Dobler Gross BiologieMensch & TierTippsGalerieKarte Biologie Solitäre Art. Das Nest wird in röhrenförmigen Hohlräumen im Totholz angelegt, meist in alten Käferfrassgängen. Nimmt gerne Nisthilfen an: Bamubusröhrchen oder Bohrungen in Holzklötzen, bevorzugter Innen-Durchmesser 3.5 mm. Nestverschluss aus mit Nektar (und Speichel) getränktem Sand oder Lehm mit einzelnen kleinen Steinchen. Besucht ausschliesslich die Blüten von Hahnenfuss in der Umgebung des Nestes (maximale Distanz 150 m). Die Männchen schlafen gelegentlich in Hahnenfuss-Blüten. Erkennungsmerkmale Bauchsammler; schwarz, schwach behaart. Kann nur von Spezialisten sicher erkannt werden. Gehört zu Scherenbienen Masse Körperlänge 7-11 mm Aktivitätszeit Anfang Mai-Ende Juni Lebensraum Waldränder, Obstgärten, sehr häufig auch in Gärten und Parks. Der Biologietext wurde mit freundlicher Genehmigung vom Haupt Verlag aus dem Buch Stadtfauna übernommen. Mensch & Tier Fördermassnahmen Die Hahnenfuss-Scherenbiene kann mit Nisthilfen gefördert werden und bevorzugt Holzbohrungen oder Bambusröhrchen mit 3-5 cm Innendurchmesser. Idealerweise ist der Standort für die Nisthilfe in der näheren Umgebung (innerhalb ca. 150m) von Wiesen oder Weiden mit Hahnenfuss, da sie auf diese Pflanze spezialisiert ist. © Ed Stikvoort / flickr In Wiesen mit Hahnenfussblüten findet die Hahnenfuss-Scherenbiene Nahrung. © Frits Bink / freenatureimages.eu Zur Versorgung des Nachwuchses sammelt die Hahnenfuss-Scherenbienen Pollen von Hahnenfussblüten. Beobachtungstipps Die Hahnenfuss-Scherenbiene kann gut an Nisthilfen („Wildbienenhotel“) beobachtet werden. Auffallend ist der Nestverschluss mit kleinen Steinchen. Die Hahnenfuss-Scherenbiene sammelt gerne Pollen mit dem Bauch auf Hahnenfussblüten in Parks, Gärten und Wiesen. © Pieter van Breugel / freenatureimages.eu Die Hahnenfuss-Scherenbiene sammelt den Pollen mittels einer Bauchbürste. Dazu kriecht sie um die Blüte herum.