Nutria
Myocastor coypus

Bild
Nutria an Ufer
biologie
Biologie
menschtier
Mensch & Tier
tipps
Tipps
galerie
Galerie
karte
Karte

Biologie

Die Nutria, auch Sumpfbiber genannt, steht in der Größe zwischen Bisamratte und Biber. Wird in Südamerika und Europa als Pelzliferant gezüchtet, freilebende Tiere gehen bei uns in Mitteleuropa auf entkommende Farmtiere und absichtliche Ansiedlungen zurück. Nahrung: Stängel von Rohrkolben, Schilf, Binsen, Gräsern und Kräutern. Lebt paarweise, aber auch gesellig in Kolonien in Erdbauen am Ufer, Eingangsöffnung über Wasserspiegel, baut keine Burgen. Bei großer Dichte können Schäden an Dämmen entstehen. In Deutschland kommen Nutrias in den meisten Bundesländern vor, sind teilweise wenig scheu und lassen sich sogar von Spaziergängern füttern. Da Nutrias strenge Winter nicht gut überstehen, können in Mitteleuropa einzelne Populationen rasch wieder zusammenbrechen, so z.B. im Wiener Schwarzenbergpark.

Erkennungsmerkmale

Groß und plump, Fellfarbe variabel zwischen hell bis dunkelbraun, dichte feine Unterwolle von starken Grannenhaaren überdeckt. Schwanz mit Schuppen besetzt, kreisrund.

Gehört zu
Masse

Kopf-Rumpflänge 55-60 cm,
Gewicht 7-9 kg,
Weibchen etwas kleiner als Männchen.

Ähnliche Arten

Der Biber (83-100cm) ist einiges größer als das Nutria (55-60cm). Auch die Bisamratte hat gewisse Ähnlichkeit mit dem Nutria, ihr Schwanz ist allerdings abgeflacht und nicht rund. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die weißen Schnurrhaare des Nutrias.

Gefährdungsgrad

Rote Liste Schweiz: NE (not evaluated, nicht beurteilt), keine einheimische Art (Neozoon). 

Aktivitätszeit

Ganzjährig dämmerungs- und nachtaktiv.

Lebensraum

An Bächen und Flüssen mit reicher Ufervegetation, auch an nährstoffreichen Seen und Teichen. In Mitteleuropa verschiedene Populationen unterschiedlicher Größe, an Fließgewässern, gelegentlich auch in Städten, ebenso an Parkteichen. Große Verbreitungslücken besonders im mittleren Deutschland, in Österreich und der Schweiz.

Der Biologietext wurde mit freundlicher Genehmigung vom Haupt Verlag aus dem Buch Stadtfauna übernommen.

Mensch & Tier

Fördermaßnahmen

Der Nutria ist ein Neueinwanderer (Neozoon). Solche Tierarten sollten nicht gefördert werden. Wichtig ist, neu eingewanderte Arten gut zu beobachten, weil sie negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben können. Nutrias können sich mitunter sehr zutraulich verhalten. Gezieltes Füttern ist zu vermeiden.

Beobachtungstipps

Einem Gewässerbewohner auf der Spur

Die Nutria sind ganzjährig dämmerungs- und nachtaktiv. Ein lichtstarkes Fernglas oder ein Nachtsichtgerät können für Beobachtungen nützlich sein. Wie Biber und Bisamratte sind sie ans Wasser gebunden und können daher am besten entlang von Gewässern beobachtet werden. Eingangsöffnungen zu den Bauen liegen über dem Wasserspiegel und können als Beobachtungspunkt genutzt werden.

Das Flussufer mit hohem Gras, worin sich ein Trampelpfad (Wildwechsel) abzeichnet
Wechsel von Nutrias.
Kot eines Nutria mit einem Sackmesser für den Grössenvergleich
Kot eines Nutria.
Ufer mit Höhlen von Nutrias
Höhlen von Nutrias am Ufer eines Teichs.
Spuren

Nutriatrittsiegel zeigen im Vorder- und Hinterfuß fünf Zehen. Die Kralle des tiefer sitzenden Daumens des Vorderfußes ist häufig zu sehen, der Daumen an sich ist sehr verkümmert. Die Zehen sind lang, schlank und gerade. Oft sind die kurzen scharfen Krallen direkt an den Zehenspitzen zu erkennen. Im Hinterfuß besitzt die Nutria zwischen allen Zehen Schwimmhäute außer zwischen Ring- und kleinem Finger. Der rattenähnliche Schwanz der Nutria ist oft in der Fährte in Form einer dünnen Linie zu sehen. Der Hinterfuß ist größer als der Vorderfuß, aber nicht so deutlich wie beim Biber. Junge Nutria können außerdem mit Bisamratten verwechselt werden.

Nutria. Großer Hinterfuß (nur die drei mittleren Zehen deutlich abgedrückt) tritt in kleinen Vorderfuß (ragt oben heraus).
Nutria Fährte mit Schwanzspur.

Der Spurentext wurde von der international zertifizierten Fährtenleserin Stefanie Argow verfasst.

Galerie

Seiten 1
bis 1

Karte

Die Darstellung des Beobachtungsorts erfolgt mit Google Maps.
Das ist aber nur möglich, wenn Sie Ihre Zustimmung zur Datenschutzerklärung geben.
Klicken Sie dazu im blauen Balken unten auf "ich stimme zu" und aktualisieren Sie dann den Browser.