Wasserfrosch
Pelophylax aggr.

Bild
Teichfrosch auf der Vegetation in einem Teich
biologie
Biologie
menschtier
Mensch & Tier
tipps
Tipps
galerie
Galerie
karte
Karte

Biologie

Der Kleine Wasserfrosch und der Teichfrosch besiedeln Teiche, Sümpfe, Moore, Gräben und Flutmulden, auch Kiesgruben und flache, gut bewachsene Seeufer. Der Kleine Wasserfrosch ist in Weihern und Kleingewässern mit Torfböden und krautigem Bewuchs häufig stärker vertreten als der Teichfrosch, der aber in allen übrigen Gewässertypen meist dominiert und den konkurrenzschwächeren Kleinen Wasserfrosch oft verdrängt. Der Seefrosch hält sich im oder am Gewässer auf, auch im Winter, kann aber auch weit wandern.

Bei Teichfröschen handelt es sich um Hybride, die durch die Kreuzung des einheimischen Kleinen Wasserfroschs mit dem eingeschleppten Seefrosch entstehen. Für den Fortbestand ist der Teichfrosch auf den Kleinen Wasserfrosch angewiesen. Teichfrösche können sich untereinander im Allgemeinen nicht fortpflanzen, und wenn dies doch gelingt, so entstehen als Nachkommen weibliche Seefrösche.

Sowohl Wasser- wie Teichfrosch sind hauptsächlich an Wasserflächen und Uferzonen gebunden, können aber auch erstaunlich große Distanzen über Land bewältigen, etwa auf der Suche nach neuen Lebensräumen. In der Fortpflanzungszeit (Mitte Mai-Juni) bilden die Männchen Reviere (Arenen), die sie heftig verteidigen. Die Weibchen setzen mehrere Laichpakete ab, die 1`000-8`000 (beim Seefrosch bis zu 10'000) Eier enthalten. Diese sind anfangs oberseits dunkelbraun, unterseits weißlich. Die Larven können 6-9 cm groß werden.

Alle Grünfrösche fressen fast alles Lebendige, das sie überwältigen können und das höchstens die Hälfte der eigenen Körpergröße erreicht. Auch Kannibalismus kommt vor. Vor allem große Teichfrosch-Populationen können anderen Amphibien-Arten ernstlich zusetzen und diese stark konkurrenzieren und dezimieren.

Aus Osteuropa und dem Balkan stammende Seefrösche wurden zu Speise- und Forschungszwecken in die Schweiz eingeführt, sind entwichen oder ausgesetzt worden und konnten sich erfolgreich ausbreiten - als gefräßige Räuber oft zulasten anderer Amphibienarten.

Da die Unterscheidung zwischen Wasser-, Teich- und Seefrosch kaum möglich ist, können Beobachtungen dieser Arten als "Wasserfrosch-Komplex" eingetragen werden.

Verbreitung

Zürich:
Wasserfrosch: Zerstreut, seltener in Park- und Gartenteichen. Seltener als Teichfrosch, eher in Wald und Ried.
Teichfrosch: Zerstreut, auch in Park- und Gartenteichen, gerne auch in revitalisierten Bachläufen und offenen Kanälen.
Seefrosch: Seit ca. 1970. Allmend Brunau, Limmat Altstetten, Botanischer Garten, Katzenbach, Leutschenbach, Glatt und viele weitere Stellen. 

 

Erkennungsmerkmale

Kleiner Wasserfrosch: Gedrungener Körper, meist leuchtend grün bis türkis, Gliedmaßen und Hinterrücken oft bronzebräunlich. Bräunliche oder schwarze Flecke auf dem Rücken. Männchen mit zwei weißlichen Schallblasen hinter Mundwinkeln. Stimme: weiches, fast schnurrendes "öah-chrr-chrr".

Teichfrosch: Körper und Gliedmaßen meist einheitlich grün, olivgrün, manchmal auch braun. Hinterbeine etwas länger als beim Wasserfrosch. Männchen mit leicht gräulichen Schallblasen hinter Mundwinkeln. Stimme: raues lautes "oäh-ä-ä-ä".

Seefrosch: Es wurden mehrere Seefroscharten eingeführt, die sich aber nur genetisch eindeutig zuordnen lassen. Sehr variabel, je nach Herkunftsgebiet. Grundfarbe lehmfarben, braun, oliv bis moosgrün, mit zahlreichen dunkelbraunen oder olivfarbenen Flecken. Hinterbeinschenkel gebändert und gefleckt. Haut warziger als bei Wasser- und Teichfrosch; meist deutlich gelbgrüner Rückenstreifen. Zwei dunkelgraue Schallblasen hinter den Mundwinkeln.

Die europäischen Wasserfrösche enthalten mehrere nahverwandte Arten und Mischungen, die kaum ohne genetische Untersuchungen, bestimmt werden können. Daher werden diese Arten als "Wasserfrosch-Komplex" gemeldet.

Gehört zu
Masse

Kleiner Wasserfrosch: 5.5-7.5 cm.
Teichfrosch: 9-12 cm.
Seefrosch: 9-13 cm, selten größer.

Ähnliche Arten

Die Unterscheidung zwischen Wasser- und Teichfrosch ist nur bei typischen Individuen möglich. Da der Teichfrosch als Hybrid zwischen einem Wasser- und einem Seefrosch Merkmale von beiden Arten haben kann. Seefrösche sind deutlich größer als Wasserfrösche und haben generell eine düstere Färbung mit weniger Gelbanteil. Die Rufe des Seefrosches unterscheidet sich wesentlich von den Rufen des Wasser- und des Teichfrosches. Als ein weiteres Bestimmungsmerkmal hat sich auch der innere Fersenhöcker herausgestellt, welcher sich in Gestalt und Größe zwischen den drei Formen unterscheidet. Alle Grünfrösche kreuzen sich untereinander. In der Schweiz wurden als lebendige Froschschenkel mehrere Seefrosch-Linien und wohl auch andere Wasserfroscharten importiert. Immer wieder entwichen Tiere, so dass in der Schweiz heute viele Hybriden leben, welche äußerlich nicht klar zu unterscheiden sind. Wir sprechen deshalb in der Regel nur noch vom Wasserfrosch-Komplex und verzichten die einzelnen Arten anzusprechen. Der Grasfrosch unterscheidet sich von Wasserfröschen durch einen dunklen Schläfenfleck. Bei Wasserfröschen, sowie bei Grasfröschen, ist die Artbestimmung anhand der Farbe kritisch, da eine riesige Palette an Farbvariationen nachgewiesen werden kann.

Gefährdungsgrad

Kleiner Wasserfrosch: verletzlich
Seefrosch: Neozoon

Aktivitätszeit

Ende März - Mitte Oktober

Lebensraum

Verschiedene Gewässertypen.

Der Biologietext wurde mit freundlicher Genehmigung vom Haupt Verlag aus dem Buch Stadtfauna übernommen.

Mensch & Tier

Gefahren
  • Zerstückelung des Lebensraums: Mit dem fortschreitenden Verlust der Feuchtgebiete, geht auch der Lebensraum der Wasserfrösche verloren.

  • Einbürgerung des Seefrosches: Der Seefrosch ist eine invasive Art, weil er die einheimischen Wasserfrösche als Fressfeind dezimiert und sie genetisch durch Einkreuzung bedrängt.
  • Herbizide und Pestizide: Aufgrund ihrer dünnen und sehr durchlässigen Haut sind Amphibien besonders empfindlich auf Pestizide und Herbizide.

Fördermaßnahmen
Teiche vor der Haustür

Wasser- und Teichfrösche besiedeln neue Gewässer, z.B. Gartenteiche, rasch. Deshalb ist die Schaffung neuer Lebensräume für diese Arten leicht möglich, sofern die Vernetzung zu Lebensräumen in der Umgebung gewährleistet ist. Man muss sich allerdings der Konsequenzen bewusst sein, denn sind die Wasserfrösche am Gartenteich angelangt, werden sie auch dort laute Quak-Konzerte veranstalten und es ist gesetzlich verboten, die Wasserfrösche aus dem eigenen Garten zu entfernen.

Keine Amphibien aussetzen oder umsiedeln

Neu geschaffene Kleingewässer werden von den geeigneten Arten von alleine besiedelt. Es müssen keine Tiere ausgesetzt werden. Dies ist sogar per Gesetz verboten, denn eine Aussetzung kann mehr schaden als nützen.

Beobachtungstipps

Auf Froschjagd

Um Amphibien zu beobachten, nehmen Sie eine Taschenlampe und gehen Sie an einem regnerischen und milden (> 5°C) Frühlingsabend auf Froschjagd. Wenn es windstill ist, werden Sie das Konzert der Männchen noch mehr genießen. Vorsicht, einige Arten sind schon sehr früh im Jahr aktiv (Februar-März), wie der Grasfrosch oder die Erdkröte, und verlassen dann ihr Laichgewässer schon wieder. Andere, wie die Wasserfrösche, sind später dran und können im April und Mai beobachtet werden.

Laute Quaker

Wasserfrösche sind die Verursacher von lauten Froschkonzerten, welche besonders im Frühling und Sommer über die verschiedensten Gewässer hallen. Dies kann  besonders in Wohngegenden zu Ärgernissen führen. Mit etwas Toleranz sollte diese nächtliche Störung jedoch verkraftbar sein. Die Rufaktivität dauert witterungsabhängig nur ein paar Wochen. Als Maßnahme wird empfohlen, die Fenster nachts zu schließen, einen plätschernden Brunnen zu installieren oder die Schwimmpflanzen aus dem Teich zu entfernen, auf welchen die Wasserfrösche gerne sitzen, während sie rufen. Die Frösche selbst sind gesetzlich geschützt und dürfen nicht einmal aus dem eigenen Gartenteich entfernt werden.

Lebensraum Wasser

Wasserfrösche sind, wie ihr Name schon sagt, den größten Teil des Jahres am Wasser anzutreffen. Der Seefrosch ist ganzjährig am Gewässer anzutreffen, er verbringt sogar den Winter am Gewässergrund. Die Eiballen, welche Wasserfrösche nach der Paarung ablegen, bestehen aus mehreren hundert Eiern und können im Teich gut beobachtet werden. Aus den Eiern schlüpfen die Kaulquappen und bereits Ende Juli kann man die ersten Jungfrösche sehen. Während des Tages sonnen sich die Wasserfrösche am Teichrand und hüpfen bei einer Störung mit einem großen Sprung in den Teich, wo sie sich am Gewässergrund unter der Vegetation verstecken.

Junger Wasserfrosch immer noch mit einem Schwanz
Kleiner Wasserfrosch während der Verwandlung von einer Kaulquappe in einen Frosch, der Schwanz wird sich nun langsam zurückbilden.
Teichfrosch umgeben von Algen und Wasserlinsen
Der Teichfrosch (Bild) und der Kleine Wasserfrosch sind äußerlich fast nicht zu unterscheiden.

Wasserfrösche können im Vivarium Tablat beobachtet werden.

Galerie

Seiten 1
bis 7

Karte

Die Darstellung des Beobachtungsorts erfolgt mit Google Maps.
Das ist aber nur möglich, wenn Sie Ihre Zustimmung zur Datenschutzerklärung geben.
Klicken Sie dazu im blauen Balken unten auf "ich stimme zu" und aktualisieren Sie dann den Browser.