Luzern: Stunde der Blütenbesucher

Blütenbesucher, wie Wildbienen oder Schmetterlinge, bestäuben einen Grossteil unserer Kultur- und Wildpflanzen und sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme. Viele Arten sind jedoch gefährdet und die Gesamtzahl der Insekten ist stark rückläufig.

Machen Sie mit bei der «Stunde der Blütenbesucher» und helfen Sie mit, die Verbreitung und Artzusammensetzung der Blütenbesucher in der Stadt Luzern genauer kennenzulernen. Die nächste Aktion findet vom 20. - 30.8.23 statt!

Frühlingsaktion beendet

Die Aktion vom 18.6 - 28.6.23 ist beendet. Vielen Dank an alle, die sich Zeit genommen haben, in die Welt der Schmetterlinge, Wildbienen und Schwebfliegen einzutauchen. Wir haben bereits viele tolle Bilder von Blütenbesuchern erhalten - und dies obwohl das windige und eher kühle Wetter keine guten Wetterbedingungen für die Insekten darstellte. Es zeigt sich aber auch in diesem Jahr, dass der Siedlungsraum einen wichtigen Lebensraum für Wildbienen darstellt, wenn Wildstauden und wertvolle Blütenpflanzen vorhanden sind. 

Die Bilder werden nun von Experten validiert, weitere Auswertungen und ein Bericht folgen. Wenn Sie Ihre Bilder noch nicht hochgeladen haben, können Sie dies hier tun. Falls Ihre gemeldete Art von unseren Experten noch genauer bestimmt werden kann, finden Sie die genauere Artbestimmung bei «eigene Meldungen». Aufgrund der vielen Meldungen kann sich die Validierung aber noch verzögern. 

Die Gewinner:innen werden in einem separaten Mail benachrichtigt. 😊

Wie kann ich mitmachen?

Fotografieren Sie während einer Stunde alle blütenbesuchenden Insekten und melden Sie sie mit Bild und dem Kommentar «Stunde der Blütenbesucher» auf luzern.stadtwildtiere.ch/melden.
Bitte tragen Sie pro Art eine eigene Meldung ein.
 

Wann & Wo?

Zwischen 20. - 30. August 2023, in der Stadt Luzern, während einer sonnigen und möglichst windstillen Stunde auf Ihrem Balkon, in Ihrem Garten oder irgendwo in der Natur, wo Wildblumen blühen.

Weitere Informationen
Eine Platterbsen-Sandbiene.
Ein Schwalbenschanz in seiner vollen Pracht.
Umweltberatungen: Luzern grünt!

Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Luzern können sich durch Fachpersonen von «Luzern grünt» über die Möglichkeiten zur naturnahen Gestaltung und Pflege sowie zur ökologischen Aufwertung bestehender und neu errichteter Gärten beraten lassen.

Ein Admiral im Stadtdschungel.
Wollbienen polstern ihre Nester mit Pflanzenhaaren.
Trägerschaft und Finanzierung

Die Aktion «Stunde der Blütenbesucher» wird von den Trägern Umweltschutz Stadt Luzern, Pro Natura Luzern, BirdLife Luzern, WWF Luzern, Naturmuseum Thurgau, Ornithologische Gesellschaft Stadt Luzern getragen und finanziert. 

Das Projekt wird zudem finanziell unterstützt vom Lotteriefonds Kanton Luzern.