News

Image
Biodiversität im Siedlungsraum
17.06.2023

Zustand und Entwicklung der Biodiversität in der Schweiz

Der neuste Bericht des Bundesamtes für Umwelt BAFU analysiert den Zustand der Biodiversität in der Schweiz. Die über längere Zeiträume erhobenen Daten ermöglichen es, auch Trends zu erkennen. Biodiversität bezeichnet die Vielfalt der Lebensräume, der Arten und der Gene sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen drei Ebenen. Sie ist nicht nur unser natürliches Erbe, sondern auch unser Sicherheitsnetz und die Basis unserer Wohlfahrt.
Image
Naturnahe gestaltetes Areal in der Stadt St.Gallen
06.06.2023

Binding Preis für Biodiversität 2023: Lausanner Ökoquartier und St.Galler Areal Bach

Das Areal der Überbauung «Pra Roman» in Lausanne wird als herausragendes Projekt für Biodiversität im Siedlungsraum mit 100’000 Franken ausgezeichnet. Das St.Galler Areal Bach, eine Zwischennutzung beim Bahnhof St.Fiden in St.Gallen, erhält den Anerkennungspreis. Beide Areale sind eindrückliche Beispiele dafür, wie mit Grün- und Freiräumen in den Städten umgegangen werden kann, im Sinn von mehr Biodiversität und für mehr Lebensqualität für Mensch und Natur.
Image
Hermelin schaut aus ausgehöhltem Baumstamm
26.05.2023

Engadin und Val Müstair: Freiwillige erforschen Hermelin und Mauswiesel

Wiesel sind aufgrund der starken Landschaftsveränderung unter Druck. Das Projekt Wilde Nachbarn Engiadina Val Müstair möchte das Vorkommen von Hermelin, Mauswiesel und der Unterart Zwergmauswiesel erforschen. Dabei ist die Mithilfe der Bevölkerung beim Melden von Beobachtungen oder beim Betreuen eines Spurentunnels gefragt.
Image
Holzbiene auf Blumen
20.05.2023

Happy World Bee Day - Weltbienentag

Am 20. Mai 2023 feiern wir den Weltbienentag. Ursprünglich war dieser Tag der Honigbiene gewidmet, heute werden jedoch auch die Wildbienen und ihre Bestäubungsleistungen thematisiert. Wir nehmen ihn zum Anlass, auf die über 600 Wildbienenarten in der Schweiz aufmerksam zu machen, welche eine wichtige Rolle bei der Bestäubung übernehmen.
Image
Schmetterling auf einer Baumscheibe in der Stadt.
18.05.2023

In Luzern leben mindestens 150 Wildbienenarten

Das Projekt „StadtWildBienen in Luzern“ wird in diesem Jahr fortgesetzt und möchte mit der Aktion „Stunde der Blütenbesucher“ Wildbienen in der Stadt erforschen. Forschen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise!
Image
Hummeln auf Blume
04.04.2023

Lebensräume für Wildbienen fördern: Mitmachen und mitforschen

Im Rahmen der Aktion «Wollbiene & Wiesenhummel» des Projekts StadtWildTiere St.Gallen wurden letztes Jahr 75 Wildbienenarten in der Stadt nachgewiesen. Die fleissigen Insekten sind wichtig für die Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen. Dieses Jahr stehen folgende Fragen im Fokus: Wo bietet die Stadt St.Gallen den Wildbienen Lebensraum? Und wo finden sie auf ihrer Nahrungssuche Blumenwiesen, blühende Strassenränder oder Wildblumentöpfe? Die Stadtbevölkerung ist eingeladen, mitzumachen und mitzuforschen.
Image
Ein Bild von Sophia Kimmig und ihrem neuen Buch
24.03.2023

Buchempfehlung: "Lebendige Nacht - vom verborgenen Leben der Tiere" von Sophia Kimmig

Faszinierendes Paralleluniversum: Die Wildbiologin, Ökologin und Bestsellerautorin Sophia Kimmig entführt in ihrem neuen Buch "Lebendige Nacht - vom verborgenen Leben der Tiere" in die Dunkelwelt und öffnet die Augen für die Wunder der Nacht direkt vor unserer Tür.
Image
Waldmaus
03.03.2023

Crowdfunding abgeschlossen – Finanzierungsziel erreicht!

Das Crowdfunding für unser Projekt «Wiesel & Co. entdecken» wurde erfolgreich beendet. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Image
Weiterbildung von Freiwilligen in Zürich
01.02.2023

Schweizer Citizen Science Konferenz 2023: Jetzt anmelden!

Die Schweizer Citizen Science Konferenz (CitSciHelvetia'23) findet am 29. und 30. März 2023 im Landhaus Solothurn unter dem Motto "Citizen Science - Wirkung durch Partizipation!" statt.
Image
Fliegende Blauflüglige Ödlandschrecke über kargem, sandigem Untergrund
05.01.2023

Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist das Tier des Jahres 2023

Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) wirbt 2023 für den Schutz vergänglicher Naturparadiese. Wie Pro Natura schreibt, mag die wärmeliebende Heuschrecke karge Flächen mit wenig Vegetation. Sie beherrscht die Kunst der Tarnung ebenso wie den spektakulären Auftritt.