Image © Felix Erzinger / wildenachbarn.ch 30.04.2022 Willkommen Wilde Nachbarn Zimmerberg Wir freuen uns sehr, Wilde Nachbarn Zimmerberg als neues Projekt begrüssen zu dürfen. Besuchen Sie die Wilde Nachbarn Zimmerberg-Seite und erfahren Sie mehr über Wildtier-Aktivitäten des linken Zürichseeufers! weiterlesen Image © Stefan Wassmer / stadtwildtiere.ch 22.04.2022 Wildtiere melden bei Wilde Nachbarn Zimmerberg Am 2. Mai startet das Projekt «Wilde Nachbarn Zimmerberg». Damit wird das Melden von Wildtier-Beobachtungen in der Region vereinfacht und das Vorkommen und die Verbreitung von Wildtieren wird sichtbar. Machen Sie mit und melden Sie Feuersalamander, Wasseramsel, Biber und Co. weiterlesen Image © Biosphoto / Frédéric Desmette 20.04.2022 Der Gartenschläfer ist zurück: Sensationsfund im Kanton Solothurn Nach über 100 Jahren wurde im Kanton Solothurn erstmals wieder ein Gartenschläfer nachgewiesen. Das gibt Hoffnung und zeigt, dass das Tier des Jahres 2022 seinen Weg zurück in Gebiete finden kann, aus denen es verdrängt wurde. weiterlesen Image © GSI Architekten / WWF St.Gallen 08.04.2022 Leitbild für eine Stadt der Zukunft Der Klimawandel stellt auch die Städte vor eine grosse Herausforderung. Mit dem Leitbild Grünes Gallustal zeigen Umweltverbände auf, wie sich St. Gallen darauf vorbereiten kann. Der detaillreiche Bericht ist in der Schweiz einzigartig. Die Schutzverbände erwarten die Berücksichtigung dieser Grundlagen in der anstehenden Revision der Bau- und Zonenordnung. weiterlesen Image © Willi Bührer / wildenachbarn.ch 29.03.2022 Wollbiene und Wiesenhummel: Wildbienen in der Stadt St.Gallen In der Schweiz leben über 600 Wildbienenarten, viele davon auch mitten in der Stadt. Die fleissigen Insekten sind wichtig für die Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen. Das Projekt StadtWildTiere St.Gallen lanciert deshalb die Aktion «Wollbiene & Wiesenhummel – Wildbienen in der Stadt St.Gallen». Die Stadtbevölkerung ist aufgerufen, Beobachtungen von Wildbienen zu melden und mitzuforschen. weiterlesen Image © Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch 29.03.2022 Schwalbenschwanz & Seidenbiene gesucht! In der Stadt Zürich leben rund 120 Schmetterlings- und etwa 280 Wildbienenarten. Diese grosse Vielfalt gilt es zu entdecken und zu fördern – mit farbenprächtigen Blumenwiesen und strukturreichen Gärten. Das Projekt StadtWildTiere Zürich lanciert deshalb im April das Projekt «Schwalbenschwanz & Seidenbiene – Blütenbesucher in Zürich» und ruft die Stadtbevölkerung zum Mitmachen auf. weiterlesen Image © pixel2013/pixabay 08.03.2022 Die Erdkröten sind unterwegs Auf ihren Wanderungen vom Winterversteck zum Laichgewässer legen Erdkröten oft über einen Kilometer zurück und stossen dabei auf viele Hindernisse und Gefahren. Wissen über die Wanderrouten helfen, Erdkröten zu schützen. Melden Sie deshalb Ihre Erdkröten-Beobachtungen! weiterlesen Image © Laurent Geslin 24.02.2022 Jetzt in den Schweizer Kinos: Lynx (Luchs) - ein Film von Laurent Geslin Der Film des Westschweizer Naturfilmers und Fotografen Laurent Geslin zeigt in spektakulären Aufnahmen das Leben der Luchse im Schweizer Jura. Die eindrückliche Wildkatze wurde in den 1970er Jahren in der Schweiz wieder angesiedelt. weiterlesen Image © Alfons Schmidlin / wildenachbarn.ch 22.02.2022 Neue Rote Liste der Säugetiere Die neue Rote Liste der Säugetiere (ohne Fledermäuse) ist erschienen. Diese Rote Liste ersetzt jede von 1994. Sie zeigt, dass sich in den letzten rund 25 Jahren die Lage verschlechtert hat. Unter den 55 beurteilten einheimischen Arten sind 19 (35%) gefährdet. weiterlesen Image © Lisa Häfliger / stadtwildtiere.ch 16.02.2022 Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co.: Lebensräume für kleine Stadtwildtiere Im Rahmen des Projekts «StadtWildTiere St.Gallen» wurde im letzten Jahr zur Vernetzung von Gärten und Grünanlagen für Igel, Eichhörnchen und andere kleine Wildtiere aufgerufen. Igeldurchgänge wurden mit Plaketten markiert und Freiwillige kartierten 51 Flächen und 93 Strecken. Die Untersuchungen zeigen, dass im Siedlungsgebiet viele Barrieren für kleine Wildtiere bestehen. Zur Gestaltung von naturnahen Aussenräumen auf grösseren Liegenschaften wurde ein Leitfaden publiziert. weiterlesen Seitennummerierung « First Erste Seite ‹‹ Vorherige Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … ›› Nächste Seite Last » Letzte Seite