Image © Robert Gasser / stadtwildtiere.ch 17.04.2024 Berlin, Wien und Zürich: jede Stadt hat ihren eigenen "Wildtier-Fussabdruck" Das länderübergreifende Gemeinschaftsprojekt Projekt StadtWildTiere sammelt seit mehreren Jahren gemeinsam mit der Bevölkerung Wildtierbeobachtungen in Zürich, Berlin und Wien. Eine aktuelle Studie zu diesen Daten zeigt, dass die Arten in den Städten unterschiedlich häufig beobachtet werden und jede Stadt ihren eigenen Wildtier-Fussabdruck hat. weiterlesen Image © Didier Jeannin / wildenachbarn.ch 15.04.2024 Igel gesucht -Ein Projekt zum Schutz und zur Förderung von Igeln im Siedlungsraum Immer weniger Igel in Schweizer Städten? Seit den 1990er Jahren galt der kleine Kulturfolger als weit verbreitet. Die Stadt ist aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft für Igel ein wichtiger Lebensraum geworden, aber auch in der Stadt scheint der Lebensraum knapp und die kleinen Stacheltiere seltener zu werden. Erfahrungen im Rahmen der Beobachtungsmeldeplattform stadtwildtiere.ch und Ergebnisse aus vergangenen Forschungsprojekten zeigen einen besorgniserregenden Rückgang der städtischen Igelpopulation um 40% und eine Abnahme der Verbreitung um 17%. weiterlesen Image © Fernbahnfahrer / stadtwildtiere.ch 07.04.2024 Freie Bahn für Igel - zum Schutz und zur Förderung von Igeln im Siedlungsraum von Basel-Stadt und Basel-Landschaft Vor einem Jahr startete das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel». Das Projekt hat zum Ziel, das Melden von Wildtierbeobachtungen durch die Bevölkerung zu vereinfachen und das Vorkommen sowie auch die Verbreitung von Wildtieren sichtbar zu machen. Dieses Jahr soll im Rahmen des Projekts in ausgewählten Gemeinden das Vorkommen von Igeln im Siedlungsraum untersucht werden. Hierfür werden Freiwillige gesucht. weiterlesen Image 26.03.2024 StadtWildTier-Fahne für die Biodiversität Im Rahmen unseres Vereins StadtNatur unterstützen wir die Biodiversitätsinitiative. Die Initiative möchte einen stärkeren Schutz der Biodiversität in der Schweizer Verfassung verankern und fordert dafür mehr finanzielle Mittel und Fläche. weiterlesen Image © Judith Niggli / wildenachbarn.ch 26.03.2024 Zusammenarbeit mit dem Magazin "Naturzyt" Wir freuen uns euch zu informieren, dass wir seit anfangs dieses Jahres mit dem Magazin NATURZYT zusammenarbeiten. Das heisst, seit März 2024 erscheint in jeder Ausgabe ein Artikel von uns und unsere Projekte werden durch einen Teil der Abo-Erlöse unterstützt. weiterlesen Image © Kevin Vega und Praxishandbuch StadtNatur Haupt Verlag 16.03.2024 Praxishandbuch StadtNatur Das ausführliche "Praxishandbuch StadtNatur - Biodiversität fördern im Schweizer Siedlungsraum" - 2024 im Haupt Verlag erschienen - dient als handfeste Grundlage für alle, die selbst einen naturnahen Lebensraum schaffen möchten. weiterlesen Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch 24.02.2024 Schweiz: Wie schätzen Sie die Gefahren für Mensch und Umwelt ein? Eine grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung schätzt den Verlust der Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten als die grösste Gefahr für Mensch und Umwelt ein, wie das Bundesamt für Statistik kürzlich mitteilte. Demgegenüber beurteilen 86% der Bevölkerung die Umweltqualität in der Schweiz als sehr gut oder eher gut - was im markanten Gegensatz zu den wissenschaftlich erhobenen Daten zum Zustand der Biodiversität in der Schweiz steht. weiterlesen Image © Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch 03.01.2024 Schweiz: Tier des Jahres 2024 ist der Iltis Der Iltis (Mustela putorius) wirbt 2024 für gut vernetzte Kulturlandschaften mit vielen Versteckmöglichkeiten. Das kleine, meist nachtaktive Wildtier wurde von Pro Natura zum Tier des Jahres gewählt. Iltisse ernähren sich mit Vorliebe von Fröschen und Kröten und sind deshalb oft in der Nähe von Gewässern oder Feuchtgebieten anzutreffen. Im Winter zieht sich der Iltis gern an einen geschütztes Platz zurück, beispielsweise in Scheunen oder Gartenhäuschen. Auch im Siedlungsraum ist der Iltis zu beobachten, wie Meldungen auf den Plattformen StadtWildTiere und Wilde Nachbarn zeigen. weiterlesen Image © Hans Glader / Birdlife Schweiz 01.01.2024 Zwergtaucher: Vogel des Jahres 2024 Haben Sie schon einmal einen Zwergtaucher gesehen? Birdlife Schweiz hat den kleinsten unserer Wasservögel zum Vogel des Jahres 2024 gewählt. In der Schweiz ist der Zwergtaucher weit verbreitet und brütet vorwiegend in tieferen Lagen des Mittellandes bis 700 Meter. Er ist jedoch auch in einigen Alpentälern, wie z. B. in Graubünden, anzutreffen und bevorzugt naturnahe Gewässer mit dichter Ufervegetation, etwa einem Schilfgürtel als Rückzugs- und Brutort. weiterlesen Image 19.12.2023 Jahresrückblick Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die uns mit dem Melden von Wildtierbeobachtungen, dem aktiven Mitforschen bei unseren Forschungsprojekten, dem Teilnehmen an Exkursionen und Anlässen oder mit Spenden unterstützt haben! weiterlesen Seitennummerierung « First Erste Seite ‹‹ Vorherige Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … ›› Nächste Seite Last » Letzte Seite